Differenzialgleichungssystem

Differenzialgleichungssystem
simultane Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von Variablen im Zeitablauf in Form zweier oder mehrerer  Differenzialgleichungen.
- Beispiel:
mit xt bzw. yt als Wert der Variablen x und y im Zeitpunkt t; xt und yt bezeichnen die Ableitungen nach der Zeit.
- Anders:  Differenzengleichungssystem.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prozesssimulation — Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipien 2 Geschichte 3 Statische und dynamische Prozesssimulation …   Deutsch Wikipedia

  • Störungsrechnung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • Störungstheorie (Klassische Physik) — Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie wird vor allem in der Physik und Himmelsmechanik eingesetzt und befasst sich mit den Auswirkungen kleiner Störungen auf ein System. Prinzip der Störungsrechnung Gegeben sei… …   Deutsch Wikipedia

  • dynamische Makroökonomik — 1. Begriff: Analyse der zeitlichen Entwicklung makroökonomischer Größen (z.B. Realeinkommen, Beschäftigung, Preise, Löhne) in Form einer diskreten (formal beschrieben durch ein ⇡ Differenzengleichungssystem) oder einer kontinuierlichen… …   Lexikon der Economics

  • Differenzengleichungssystem — simultane Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von Variablen im Zeitablauf in Form zweier oder mehrerer Differenzengleichungen. Beispiel:xt+1 = f(xt, yt), yt+1 = g(xt, yt),mit xt, yt bzw. xt+1, yt+1 als Wert der Variablen x und y in der… …   Lexikon der Economics

  • Differenzialgleichung — mathematisches Konzept zur Erfassung zeitlicher Abläufe, angewandt in der Volkswirtschaftslehre (v.a. in der Konjunkturtheorie und Wachstumstheorie). Im Gegensatz zur ⇡ Differenzengleichung wird die Zeit als Kontinuum mit infinitesimal kleiner… …   Lexikon der Economics

  • Goodwin-Modell — Modell der ⇡ Konjunkturtheorie, von Goodwin (1967) entwickelt; gehört zur Klasse der ⇡ Räuber Beute Modelle und besteht aus einem zweidimensionalen ⇡ Differenzialgleichungssystem, in dem die Beschäftigungsquote die Beute und die ⇡ Lohnquote den… …   Lexikon der Economics

  • Konjunkturtheorie — 1. Begriff: Teil der ⇡ Volkswirtschaftstheorie, der sich mit dem Erklären des Zustandekommens von zyklischen Bewegungen (⇡ Konjunktur, ⇡ Konjunkturschwankungen) meist makroökonomischer Größen beschäftigt. 2. Modelle: a) Deskriptive… …   Lexikon der Economics

  • Phasendiagramm — graphische Darstellung der gleichzeitigen Entwicklung meist zweier Variablen in stetigen dynamischen Modellen (⇡ Differenzialgleichungen). Die Koordinaten in einem (x1, x2) Diagramm geben die Werte der Variablen in einem Zeitpunkt t an; die Zeit… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”